Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept "Klimafreundliche Mobilität"
Die Umsetzung des Maßnahmenkatalogs wird kontinuierlich begleitet und durch das Klimaschutzmanagement koordiniert. Ein verwaltungsinterner Arbeitskreis sorgt für die strategische Verankerung innerhalb der Kreisverwaltung und ihrer Einrichtungen. Darüber hinaus ist vorgesehen, die Kommunen des Landkreises bei der Umsetzung eigener Mobilitätsmaßnahmen zu unterstützen und Synergien zu nutzen.
- Bildung einer kreisweiten Arbeitsgruppe „Fahrrad“
- Ausbau von Radschnellwegen
- Kreisweiter Ausbau des Carsharings
- Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur im Landkreis
- Erstellung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätskonzepts für die Kreisverwaltung
- Bildung der Arbeitsgruppe „Schulmobilität“
- Förderung des klimafreundlichen Tourismus
- Förderung der Mobilität im Alter
- Förderung von klimafreundlichen Maßnahmen in Unternehmen
- Erweiterung des ÖPNV-Angebots
- Integration von E-Bussen
- Förderung des Ausbaus von Mobilitätsstationen
- Förderung des On-Demand-Verkehrs
- Förderung der Nutzung von Wasserstoff
- Aufbau einer Informationsseite zur Mobilität auf dem Klimaschutzportal des Landkreises
- Gründung der internen Arbeitsgruppe „Klimaschutz“
Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes "Klimafreundliche Mobilität"
Mit der Einstellung der Klimaschutzmanagerin Natalia Koch zum 01.02.2024 beginnt die Kreisverwaltung Bad Dürkheim mit der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes „Klimafreundliche Mobilität“, das am 19.07.2023 vom Kreistag zur Umsetzung beschlossen wurde. Im Zeitraum von zwei Jahren sollen 16 Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes umgesetzt oder angestoßen werden.
Das Projekt wird mit dem Förderkennzeichen 67K27828 auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit 60 % gefördert. Nach Ablauf des geförderten Zeitraums ist eine langfristige Etablierung des Klimaschutzmanagements vorgesehen.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium zahlreiche Projekte, die zur Senkung der Treibhausgasemissionen beitragen. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Davon profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Mit dem Klimaschutzkonzept „Klimafreundliche Mobilität“ leistet der Landkreis Bad Dürkheim einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele auf regionaler Ebene – im Sinne einer umweltfreundlichen, effizienten und sozial gerechten Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.
