blaue Waben
Bild: Gerd Altmann, Pixabay

Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes "Klimafreundliche Mobilität"

Bild: Laura Estelmann

Entstehung des Klimaschutzkonzeptes "Klimafreundliche Mobilität"

Vollständige Fassung des Klimaschutzkonzepts „Klimafreundliche Mobilität“

Klimaschutzkonzept "Kurz und Knapp"

Eine Broschüre mit den wesentlichen Bestandteilen des Klimaschutzkonzeptes "Klimafreundliche Mobilität" zum Herunterladen und Informieren.

Klimaschutzkonzept „Klimafreundliche Mobilität“ im Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim verfolgt mit dem Klimaschutzkonzept „Klimafreundliche Mobilität“ das Ziel, den Verkehrssektor nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Als einer der zentralen Verursacher von Treibhausgasemissionen im Kreisgebiet kommt dem Bereich Mobilität eine besondere Bedeutung im Rahmen der Klimaschutzstrategie zu. Das Konzept wurde im Juli 2023 durch den Kreistag beschlossen und bildet eine wichtige Grundlage für die klimafreundliche Weiterentwicklung der regionalen Mobilitätsstrukturen.

Ausgangslage und Zielsetzung

Etwa ein Drittel der energiebedingten CO₂-Emissionen im Landkreis entfallen auf den Verkehrssektor. Das Klimaschutzkonzept wurde entwickelt, um konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion dieser Emissionen aufzuzeigen und den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilitätsformen zu fördern. Auf Grundlage einer umfassenden Energie- und Treibhausgasbilanz wurden Potenziale identifiziert und daraus ein systematischer Maßnahmenkatalog abgeleitet.

Konzeptentwicklung und Beteiligung

Die Erstellung des Konzepts erfolgte im Zeitraum 2022 bis 2023 unter Einbindung zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft. In mehreren Online-Beteiligungsformaten konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen und sich aktiv am Prozess beteiligen. Die Projektkoordination übernahmen zwei Klimaschutzmanagerinnen des Landkreises.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Förderung des Umweltverbundes – also des öffentlichen Personennahverkehrs, des Rad- und Fußverkehrs sowie neuer Mobilitätsformen wie Carsharing. Darüber hinaus wurden Aspekte wie betriebliche Mobilität, Schulmobilität, touristische Mobilität und digitale Informationsangebote berücksichtigt.

Zentrale Maßnahmen

Das Konzept sieht eine Vielzahl von Maßnahmen vor, darunter:

  • Stärkung des öffentlichen Verkehrs durch Taktverdichtungen, bessere Anschlussverbindungen und infrastrukturelle Verbesserungen an Haltestellen,
  • Förderung des Fuß- und Radverkehrs durch sichere, durchgängige und attraktive Wegeführungen,
  • Aufbau eines Carsharing-Angebots im Landkreis,
  • Entwicklung einer zentralen Mobilitätsplattform zur digitalen Bündelung von Informationen und Angeboten rund um klimafreundliche Mobilität.

Alle Maßnahmen wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, Umsetzbarkeit und Relevanz priorisiert, um eine zielgerichtete Umsetzung in den kommenden Jahren zu ermöglichen.