Einheit Kohlendioxid-Äquivalente

Neben Kohlendioxid (CO2) sind in den dargestellten Treibhausgas-Emissionen auch Emissionen aus Methan (CH4) und Lachgas (N2O) enthalten, die eine weit höhere Klimawirkung als CO2 aufweisen. Zur Vergleichbarkeit ihrer jeweiligen Klimawirkung werden Treibhausgase in Kohlenstoffdioxid umgerechnet, die sogenannten CO2-Äquivalente (CO2eq).

Klimabilanz

Die Treibhausgasbilanzen wurden für die Klimaschutzportale mit der Software Klimaschutz-Planer des Klima-Bündnis e.V. berechnet. Zugrunde liegt die Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO, pdf), die nach dem Endenergieabasierten Territorialprinzip auch die Vorketten aus der Gewinnung, Aufbereitung und Transport berücksichtigt und den Strombereich mit einem Emissionsfaktor berechnet, der den bundesdeutschen Strom-Mix zugrunde legt. Beim Lokal-Mix werden Strom- und Wärmeerzeugung im Kommunengebiet auf Grundlage Erneuerbarer Energien mitberücksichtigt. Diese Bilanzen sind nicht mehr BISKO-konform.

Potenziale

Die dargestellten Potenziale können sich von denen in Klimaschutzkonzepten unterscheiden. Hintergrund ist die Verwendung einer anderen Methodik oder Datengrundlage. Im Klimaschutzportal wurde die Methodik darauf ausgelegt, Datengrundlagen zu wählen, die möglichst von allen Kommunen in Rheinland-Pfalz zugänglich sind. Zur Berechnung der Minderungspotenziale Wirtschaft und Mobilität werden Daten aus dem Klimaschutz-Planer benötigt. Sind für eine Kommune keine Quelldaten verfügbar, entfallen für diese die entsprechenden Minderungspotenziale.

Emissionen: Für die Darstellung der Emissionen werden die relevanten Sektordaten aus der entsprechenden Klimabilanz aus dem Klimaschutz-Planer in Tonnen CO2-Äquivalenten (t CO2eq) herangezogen.

Erreicht: Darstellung der vermiedenen Emissionen Hier wird bei den Photovoltaik- und Windkraftanlagen die aus der installierten Leistung abgeleitete Stromerzeugung mit ihrem entsprechenden Emissionsfaktor aus dem Klimaschutz-Planer multipliziert. Bei der Mobilität wird der im Klimaschutz-Planer ermittelte Wert für Pkw-Strom in Tonnen CO2-Äquivalenten (t CO2eq) verwendet.

Minderungspotenzial: Zur Berechnung der Minderungspotenzial in Tonnen CO2-Äquivalenten (t CO2eq) siehe auch Jergentz 2021 (pdf). Bei Zeiträumen wird das Jahr 2030 herangezogen. Angegeben ist in der Regel das technische Potenzial, unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und anderen Faktoren fallen die realen Potenziale geringer aus. Bei Photovoltaik liegt das wirtschaftliche Potenzial nach Auswertungen von Dr. Jergentz, Universität Koblenz-Landau, bei rund 70-80 % des angezeigten Potenzials.

Untermodul Photovoltaik

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Strom gesamt)
  • Erreicht: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR, Installierte Leistung Dachflächen-PV, aufbereitet für den Energieatlas Rheinland-Pfalz)
  • Minderungspotenzial: Solarkataster Rheinland-Pfalz (Export für den Energieatlas Rheinland-Pfalz)

Untermodul Windenergie

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Strom gesamt)
  • Erreicht: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR, Installierte Leistung Windkraftanlagen, aufbereitet für den Energieatlas Rheinland-Pfalz)
  • Minderungspotenzial: Masterarbeit Elias Cuadra 2021 (Repowering)

Untermodul Biomasse

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Wärmeverbrauch Privathaushalte)
  • Minderungspotenzial: Statistisches Landesamt (Waldflächen, Auswertung Dr. Stefan Jergentz) -> 0,01 % des Brennholzes

Untermodul Gebäudesanierung

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Wärmeverbrauch Privathaushalte)
  • Erreicht: Statistisches Landesamt (Gebäudezahl, Wohnflächen), Zensusdaten 2011, EOS Landau (Energiekennwerte der Baualtersklassen) angepasst an DIW Wärmemonitor 2018 (Singhal 2019, pdf), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2014 (BMWi, Bedarfskennwerte, pdf)
  • Minderungspotenzial: Statistisches Landesamt (Gebäudezahl, Wohnflächen), Zensusdaten 2011, EOS Landau (Energiekennwerte der Baualtersklassen) angepasst an DIW Wärmemonitor 2018 (Singhal 2019, pdf), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2014 (BMWi, Bedarfskennwerte, pdf)

Untermodul Haushaltsgeräte

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Stromverbrauch Privathaushalte)
  • Minderungspotenzial: www.ecotopten.de (Energiekennwerte energieeffizienter Haushaltsgeräte), RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. 2019 (Anwendungsbilanzen, pdf), Zensusdaten 2011

Untermodul Wirtschaft

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Strom und Wärmeverbrauch Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung)
  • Minderungspotenzial: Umweltbundesamt 2020 (Politikszenarien VIII, pdf)

Untermodul Mobilität

  • Emissionen: Klimaschutz-Planer (Treibhausgasemissionen Verkehr gesamt)
  • Erreicht: Klimaschutz-Planer (Verkehrsdifferenzierung Pkw Strom)
  • Minderungspotenzial E-Mobilität: Klimaschutz-Planer (Verkehrsleistung Pkw - Personenkilometer) -> 50 % mit Strom als Energieträger
  • Minderungspotenzial ModalSplit: Klimaschutz-Planer (Verkehrsleistung Pkw - Personenkilometer) -> Reduktion Pkw-Kilometer um 50 %, Zunahme ÖPNV-Kilometer um 25 % der Verkehrsleitung Pkw
  • Minderungspotenzial Kilometer: Klimaschutz-Planer (Verkehrsleistung Pkw - Personenkilometer) -> Reduktion Pkw um 10 %

Szenarien

Im Szenarienmodul wird die Eingangs-THG-Bilanz (Ausgangslage) mit zwei Szenarien verglichen. Für das Trendszenario wird eine allgemeine Verringerung der THG-Emissionen durch bundesweite Maßnahmen wie den Zubau der Erneuerbaren Energien am deutschen Strommix und den Ausbau der Elektroladeinfrastruktur angesetzt. Es werden keine zusätzlichen Maßnahmen auf kommunaler Ebene berücksichtigt. Das Szenario Einsparpotenziale speist sich aus der Aufsummierung aller im Modul „Potenziale“ aufgeführten Minderungspotenzialen, deren prozentualer Anteil interaktiv und individuell einstellbar ist.  

  • Ausgangslage: Klimaschutz-Planer
  • Trendszenario: Klimaschutz-Planer, Kurzstudie IINAS Fritsche (2019, pdf), Umweltbundesamt (2019, pdf )
  • Einsparpotenziale: siehe Potenziale

Maßnahmen

Die eingetragenen Maßnahmensteckbriefe sind, soweit auf der Seite nicht anders vermerkt, den Maßnahmenkatalogen der integrierten Klimaschutzkonzepte, Teilkonzepte, sowie weiteren Konzepten wie Mobilitätskonzepten entnommen oder werden von den Redakteuren als Einzelmaßnahme einer Verwaltungseinheit aufgearbeitet.

Ideen- und Projektbörse

Die eingetragenen Ideen und Projekte wurden entweder von den Redakteuren des Portals direkt eingetragen oder von Nutzern über das Onlineformular gemeldet und nach Prüfung durch die Redakteure freigeschaltet.