Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Bad Dürkheim
Auf der Seite des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Bad Dürkheim finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Müllabfuhr, Abfalltrennung sowie An-, Ab- und Ummeldung.
AWB feiert die Einweihung der neuen RTO-Anlage auf der ehemaligen Deponie in Ellerstadt.
Der AWB Bad Dürkheim – Klimaschutz durch moderne Abfallwirtschaft
Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Landkreises Bad Dürkheim leistet einen zentralen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. Mit innovativen Maßnahmen an ehemaligen Deponien, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der Einführung emissionsfreier Fahrzeuge und einem starken Fokus auf Recycling und Aufklärung zeigt der AWB, wie Kreislaufwirtschaft aktiv zur CO₂-Reduktion beitragen kann.
Methan reduzieren – Treibhausgase vermeiden
Altdeponien können noch Jahrzehnte nach ihrer Stilllegung klimaschädliches Methan freisetzen. Um dem entgegenzuwirken, setzt der AWB auf moderne Schwachgasbehandlungsanlagen: Auf der Deponie Friedelsheim wird seit 2020 Deponiegas erfasst und in einer kontrollierten thermischen Reaktion in CO₂ und Wasser umgewandelt – ein Beitrag zur Einsparung von rund 110.000 Tonnen CO₂-Äquivalenten bis 2043.
Ein zweites Leuchtturmprojekt wurde im Jahr 2025 auf der ehemaligen Deponie Ellerstadt realisiert: Eine Regenerative Thermische Oxidationsanlage (RTO) behandelt dort das entstehende Methangas – zusätzlich wird der Deponiekörper durch kontrollierte Sauerstoffzufuhr aerobisiert, um den Gasausstoß nachhaltig zu senken. Über die Laufzeit sollen hier rund 34.000 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden. Ergänzt wird das Klimaschutzpaket in Ellerstadt durch zwei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2.350 kWp.
E-Mobilität im Praxiseinsatz
Seit Herbst 2025 ist der erste vollelektrische LKW im Auftrag des AWB unterwegs. Das Fahrzeug transportiert Container zwischen den Abfallanlagen des Landkreises – leise, effizient und emissionsfrei. Mit einer Leistung von über 600 PS, einer Batteriekapazität von 624 kWh und einer Reichweite von rund 300 Kilometern ersetzt der neue LKW dieselbetriebene Transporte im regionalen Bereich. Perspektivisch will der AWB so auch externe Transportleistungen wieder verstärkt selbst übernehmen. Eine eigene Ladeinfrastruktur am Abfallwirtschaftszentrum Grünstadt befindet sich im Aufbau, inklusive Schnellladestation.
Recycling, Digitalisierung und Bürgernähe
Auch bei den alltäglichen Dienstleistungen zeigt der AWB: Klimaschutz beginnt im Kleinen. Die getrennte Erfassung von Bioabfällen, Papier, Glas, Metallen und Kunststoffen senkt den Einsatz fossiler Rohstoffe und verringert die CO₂-Bilanz. Ergänzend unterstützen Wertstoffhöfe im gesamten Landkreis die sachgerechte Entsorgung und das stoffliche Recycling.
Zur besseren Orientierung bietet der AWB eine kostenlose Abfall-App an, die bereits auf rund 27.000 Geräten installiert ist. Sie erinnert an Abfuhrtermine, informiert über die richtige Mülltrennung und zeigt Standorte von Glascontainern oder Sonderabfallsammlungen an – digital, offline nutzbar und ohne Registrierung.
Klimaschutz ist kein abstraktes Ziel, sondern beginnt vor Ort – mit innovativer Technik, erneuerbaren Energien, nachhaltiger Logistik und aufgeklärten Bürgerinnen und Bürgern. Der AWB Bad Dürkheim zeigt, wie kommunale Abfallwirtschaft konkret zur Emissionsminderung und Ressourcenschonung beitragen kann.